Gerichtsverfahren und Prozesse in der WEG

Datum:     06.05.2025

Uhrzeit:     14:00 - 16:00


In der Welt der Wohnungseigentumsverwaltung sind Gerichtsverfahren keine Seltenheit. Unser Webinar mit der erfahrenen Wirtschaftsjuristin Laura Eckert-Rinallo bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Prozesse, die Rolle des Verwalters und praktische Tipps zur rechtssicheren Vorgehensweise.

Webinarinhalte
Grundlagen der WEG-Prozesse:
Erfahren Sie, welche Arten von Streitigkeiten im Rahmen des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) auftreten können, wie Anfechtungs-, Nichtigkeits- oder Beschlussersetzungsklagen. Wir geben Ihnen einen Überblick über die rechtlichen Zuständigkeiten und Verfahrensvorschriften gemäß §§ 43-45 WEG.
Rolle des Verwalters in Gerichtsverfahren: Der Verwalter vertritt die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE) und übernimmt wichtige Aufgaben, wie die Kommunikation mit den Eigentümern und die Beauftragung von Anwälten. Erfahren Sie, welche Verantwortung der Verwalter trägt und wie eine Sondervergütung bei Rechtsstreitigkeiten vereinbart werden kann.
Typische Klagearten und Prozessführung: Das Webinar beleuchtet die häufigsten Aktiv- und Passivprozesse der GdWE, wie Hausgeldklagen, Unterlassungsklagen und Schadensersatzansprüche. Lernen Sie, wie die Prozessführung gestaltet wird und wie eine kompetente Vertretung der Eigentümergemeinschaft erfolgt.
Kosten und Finanzierung von Verfahren: Rechtliche Auseinandersetzungen verursachen Kosten, die auf die Eigentümer umgelegt werden. Erfahren Sie, wie Verfahrenskosten im Wirtschaftsplan berücksichtigt und verwaltet werden können und welche Regelungen für Kostenfestsetzungsverfahren gelten.

Warum Sie teilnehmen sollten – Ihr Mehrwert
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen zu erweitern und sich in der Wohnungseigentumsverwaltung sicher zu bewegen. Melden Sie sich noch heute zu unserem Webinar an und profitieren Sie von wertvollen Tipps und umfassenden Informationen.

Referentin
Laura Eckert-Rinallo, Eckert-Rinallo Education

Informationen rund um Ihre Teilnahme
Digital über GoToWebinar oder Zoom. Die Zugangsdaten erhalten Sie zwei Tage vor der Veranstaltung per E-Mail.

Diese Veranstaltung ist im Sinne von §34c Absatz 2a der Gewerbeordnung, i.V.m. § 15b der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV), Anlage 1 zur MaBV grundsätzlich relevant und wird mit einem Teilnahmezertifikat bestätigt.

Stunden für gesetzliche Weiterbildungsverpflichtung / IVD-Immobilien-Weiterbildungssiegel:
2 Zeitstunden

Die Veranstaltung kann aufgezeichnet werden.

Unsere AGB als Download