Mietrecht in der Praxis: Kautions- und Betriebskostenabrechnung professionell meistern (Webinar)

Datum:     11.11.2026

Uhrzeit:     10:00 - 12:00


 

Die korrekte Abwicklung von Kautionen und Betriebskosten ist ein zentraler Bestandteil der Mietverwaltung – sowohl im Wohn- als auch im Gewerberaummietrecht. Fehlerhafte Abrechnungen führen schnell zu rechtlichen Auseinandersetzungen und finanziellen Risiken. In unserem praxisnahen Webinar erhalten Sie fundiertes Wissen, um Abrechnungen rechtssicher und professionell zu gestalten.

Webinarinhalte
I. Kaution und Kautionsabrechnung

Arten der Sicherheitsleistung und deren gesetzeskonforme Anlage
Zahlung, Verzinsung und Rückzahlung der Kaution
Aufrechnungsverbot und zulässige Verwendung durch den Vermieter
Nachträgliche Sicherheitsleistung und Eigentümerwechsel
Kautionsabrechnung nach Mietende:
– Zustand des Mietobjekts bei Rückgabe
– Wegnahmerecht des Mieters (§ 539 Abs. 2 BGB)
– Verjährungsfristen für Ansprüche
– Ansprüche bei verspäteter Rückgabe
II. Betriebskosten und Betriebskostenabrechnung
Definition und rechtliche Grundlagen der Betriebskosten
Umlageformen: Vorauszahlung, Pauschale, Direktabrechnung
Abrechnungsfristen und formelle Anforderungen
Umlageschlüssel und Abrechnungsmaßstab
Einwendungen des Mieters und deren rechtliche Bewertung
Erhöhung der Betriebskosten und deren rechtliche Grenzen
Typische Risiken für Verwalter und wie man sie vermeidet

Referent: RA Dr. jur. Matthias Maukisch,  Anwaltspartnerschaft Dr. Maukisch & Reichert, Tätigkeitsschwerpunkte Miet-, Wohnungseigentums-, Immobilien- und Erbrecht

Benefit für IVD-Mitglieder: Ab der zweiten Person pro Buchung erhalten IVD-Mitglieder 50 % Rabatt auf die Teilnahmegebühr.

Hier anmelden:


Informationen rund um Ihre Teilnahme

Digital über Zoom. Die Zugangsdaten erhalten Sie zwei Tage vor der Veranstaltung per E-Mail.

Diese Veranstaltung ist im Sinne von §34c Absatz 2a der Gewerbeordnung, i.V.m. § 15b der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV), Anlage 1 zur MaBV grundsätzlich relevant und wird mit einem Teilnahmezertifikat bestätigt.

Stunden für gesetzliche Weiterbildungsverpflichtung / IVD-Immobilien-Weiterbildungssiegel:
2 Zeitstunden