Verwalterfallen bei der Beschlussfassung unter Berücksichtigung der am 01.12.2020 in Kraft getretenen Neuregelungen des WEMoG

Datum:     25.11.2025

Uhrzeit:     10:00 - 12:00


Erfahren Sie alles Wissenswerte über die neuesten Neuregelungen des Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetzes (WEMoG) und wie Sie typische Verwalterfallen bei der Beschlussfassung vermeiden können. Dieses Webinar ist ein Muss für Verwalter, die ihre Kompetenzen erweitern und rechtliche Risiken minimieren möchten.

Webinarinhalte
I. Begriffsbestimmung Beschluss i.S.v. §§ 23 bis 25 WEG – jeweils mit den seit 01.12.2020 geltenden Neuregelungen
1. Abgrenzung zur Vereinbarung:
Lernen Sie die Unterschiede zwischen Beschlüssen und Vereinbarungen kennen.
2. Abgrenzung zum Handeln des Verwalters und des Beirats: Verstehen Sie die Rollen und Verantwortlichkeiten von Verwaltern und Beiräten.

II. Beschlussarten – jeweils mit den ab 01.12.2020 geltenden Neuregelungen
1. Auf der Eigentümerversammlung gefasste Beschlüsse:
1.1. Beschlüsse mit einfacher Mehrheit:
Erfahren Sie die Regelungen für Beschlüsse, die mit einfacher Mehrheit gefasst werden.
1.2. Beschlüsse mit qualifizierter Mehrheit, Öffnungsklauseln: Lernen Sie, wann eine qualifizierte Mehrheit erforderlich ist.
1.3. Einstimmige und allstimmige Beschlüsse: Verstehen Sie die Bedeutung von einstimmigen und allstimmigen Beschlüssen.
1.4. Negativbeschlüsse: Diskutieren Sie die Auswirkungen von Negativbeschlüssen.
1.5. Geschäftsordnungsbeschlüsse: Informieren Sie sich über die Regelungen für Geschäftsordnungsbeschlüsse.
1.6. Nichtbeschluss, Scheinbeschluss, Probeabstimmung: Erfahren Sie die Unterschiede zwischen diesen Beschlussarten.
1.7. Zweitbeschlüsse: Lernen Sie, wann und wie Zweitbeschlüsse gefasst werden.
1.8. Zitterbeschlüsse: Diskutieren Sie die Besonderheiten von Zitterbeschlüssen.
2. Nicht auf der Eigentümerversammlung gefasste Beschlüsse – Umlaufbeschlüsse, § 23 Absatz 3 WEG: Verstehen Sie die Regelungen für Umlaufbeschlüsse und deren Anwendbarkeit.

III. Ordnungsgemäße Beschlussfassung und Beschlusswirksamkeit – Formalia und Grundsätzliches – jeweils mit den seit 01.12.2020 geltenden Neuregelungen
1. Einladung und Tagesordnung:

1.1. Einladung (=Einberufung) § 24 WEG: Erfahren Sie die gesetzlichen Anforderungen an die Einladung zur Eigentümerversammlung.
1.2. Tagesordnung: Lernen Sie, wie Sie die Tagesordnung korrekt erstellen und einhalten.
2. Beschlusskompetenz: Verstehen Sie, welche Kompetenzen bei der Beschlussfassung erforderlich sind.
3. Beschlussfähigkeit und Stimmrechtsausschluss, Eventualeinberufung:
3.1. Beschlussfähigkeit und Stimmrechtsausschluss: Informieren Sie sich über die Bedingungen für Beschlussfähigkeit und Stimmrechtsausschluss.
3.2. Prüfpflichten des Verwalters: Lernen Sie die Prüfpflichten des Verwalters bei der Beschlussfassung. 3.3. Eventualeinberufung: Erfahren Sie, wann und wie eine Eventualeinberufung durchzuführen ist.
4. Feststellung des Ergebnisses und Verkündung:
4.1. Erster Schritt: Mehrheitsberechnung:
Lernen Sie, wie die Mehrheit berechnet wird.
4.2. Zweiter Schritt: Verkündung: Verstehen Sie die korrekte Verkündung des Beschlussergebnisses.
5. Einfügung in die Beschlusssammlung:
5.1. Pflicht zur Führung einer Beschlusssammlung:
Erfahren Sie, warum und wie eine Beschlusssammlung geführt werden muss.
5.2. Formalia der Sammlung: Informieren Sie sich über die formellen Anforderungen an die Beschlusssammlung.
5.3. Einsichtsrecht: Lernen Sie die Einsichtsrechte der Wohnungseigentümer.
6. Protokollierung der Eigentümerversammlung: Verstehen Sie die Bedeutung und Anforderungen an die Protokollierung der Versammlung.
IV. Rechtsfolgen bei fehlerhaften Beschlüssen – jeweils mit den seit 01.12.2020 geltenden Neuregelungen
1. Nichtigkeit:
1.1. Grundsatz:
Erfahren Sie die Grundsätze der Nichtigkeit von Beschlüssen.
1.2. Ausnahmen: Lernen Sie die Ausnahmen von der Nichtigkeit kennen.
1.3. Faustregeln: Diskutieren Sie praktische Faustregeln zur Nichtigkeit.
1.4. Feststellung der Nichtigkeit: Verstehen Sie, wie die Nichtigkeit festgestellt wird.

Warum Sie teilnehmen sollten – Ihr Mehrwert
Nach diesem Webinar sind Sie bestens informiert über die neuen Regelungen des WEMoG und können typische Verwalterfallen bei der Beschlussfassung vermeiden. Nutzen Sie das Wissen unserer Experten, um rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden und Ihre Verwaltungsarbeit zu optimieren. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und profitieren Sie von praxisnahen Tipps und Strategien.

Referent
RA Dr. jur. Matthias Maukisch, Anwaltspartnerschaft Dr. Maukisch & Reichert, Tätigkeitsschwerpunkte Miet-, Wohnungseigentums-, Immobilien- und Erbrecht

Informationen rund um Ihre Teilnahme
Digital über Zoom. Die Zugangsdaten erhalten Sie zwei Tage vor der Veranstaltung per E-Mail.

Diese Veranstaltung ist im Sinne von §34c Absatz 2a der Gewerbeordnung, i.V.m. § 15b der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV), Anlage 1 zur MaBV grundsätzlich relevant und wird mit einem Teilnahmezertifikat bestätigt.

Stunden für gesetzliche Weiterbildungsverpflichtung / IVD-Immobilien-Weiterbildungssiegel:
2 Zeitstunden

Die Veranstaltung kann aufgezeichnet werden.

Unsere AGB als Download