Seit Herbst 2024 spürbare Belebung der Nachfrage nach Kaufobjekten
„Auch wenn das Angebot an verfügbaren Kaufimmobilien noch leicht zunimmt, entspannt sich die Lage auf den Immobilienmärkten durch den Rückgang der Hypothekenzinsen seit Herbst 2024 zunehmend“, so Prof. Stephan Kippes, Leiter des IVD-Marktforschungsinstituts. „Dies führt zu einem spürbaren Anstieg des Kaufinteresses; die Zahl der registrierten Kaufabschlüsse nimmt wieder zu. Das Angebot am Markt ist derzeit groß, was den Käufern Spielraum für Vergleich und Auswahl bietet. Gleichzeitig stärkt die Marktsituation ihre Verhandlungsposition, da Verkäufer aufgrund eines großen Objektangebots flexibler auf Preisverhandlungen eingehen. Besonders attraktiv ist die Lage für Käufer, die über eine gesicherte Finanzierung verfügen. Mit den gesunkenen Finanzierungskosten eröffnen sich nun neue Chancen, um Immobilien zu vergleichsweise günstigeren Konditionen zu erwerben.“
Das IVD-Marktforschungsinstitut analysierte die Entwicklung des Objektangebots an Wohnimmobilien zum Kauf (Eigentumswohnungen und Häuser) in den bayerischen Städten München, Augsburg, Ingolstadt und Rosenheim in den vergangenen drei Jahren.
In den Jahren vor der Trendwende herrschte auf dem Wohnimmobilienmarkt ein stark ausgeprägter Nachfrageüberhang bei einem sehr geringen Objektangebot. Ab Frühjahr 2022 führten die zunehmend schwierigeren Finanzierungsbedingungen – insbesondere durch steigende Hypothekenzinsen und strengere Kreditvergaberichtlinien – zu einem drastischen Rückgang der Kaufnachfrage. Infolge der nachlassenden Nachfrage nahm die Anzahl der am Markt angebotenen Kaufobjekte verstärkt in der zweiten Jahreshälfte 2022 deutlich zu.
Zwar verringerte sich das Objektangebot im zweiten Halbjahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr leicht, lag jedoch in allen untersuchten Städten weiterhin deutlich über dem Vorkrisenniveau. Trotz einer insgesamt positiveren Stimmung am Immobilienmarkt im Jahr 2024 wurde im zweiten Halbjahr 2024 erneut ein Anstieg der zum Kauf angebotenen Objekte festgestellt.
Im Jahresvergleich 2023 – 2024 (jeweils zweite Jahreshälfte) nahm die Angebotsmenge in allen vier Städten zu. Den mit Abstand höchsten Zuwachs verzeichnete dabei Ingolstadt mit +30 %. Augsburg, Rosenheim und München hingegen zeigten ein vergleichsweise moderates Wachstum von +6 %, +3 % bzw. +2 %.