PN 84 – CityReport Erlangen 2025: Gute Lage, Energieeffizienz und Ausstattung sind entscheidend am Wohneigentumsmarkt

Stabil bis leicht steigende Mietpreise

„Der Wohneigentumsmarkt in Erlangen zeigt sich aktuell stabil mit leicht steigender Tendenz bei Bestandsimmobilien. Trotz veränderter wirtschaftlicher Bedingungen bleibt die Nachfrage hoch, insbesondere nach familienfreundlichen Einfamilienhäusern, modernen Eigentumswohnungen und kompaktem Wohnraum für Studierende“, so Prof. Stephan Kippes, Leiter des IVD-Marktforschungsinstituts, anlässlich der Veröffentlichung des neuen CityReports Erlangen, der die Marktentwicklung auf dem Wohnimmobilienmarkt der Stadt analysiert und Auskunft über das aktuelle Kauf- und Mietpreisniveau gibt. „Die Preisentwicklung bei Bestandsobjekten zeigt sich entsprechend stabil bis leicht steigend, was auf die anhaltend gute Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Wohnimmobilien zurückzuführen ist.“

Das Käuferprofil hat sich seit der Zinswende 2022 deutlich verändert: Während früher eine breite Käuferschicht aktiv war, dominieren heute Kaufinteressierte mit hohem Eigenkapitalanteil. Personen mit geringerer finanzieller Ausstattung haben es aufgrund gestiegener Finanzierungskosten deutlich schwerer.

Im Neubausegment zeigt sich die Preisentwicklung aktuell stabil bis leicht rückläufig. Grund dafür sind vor allem die hohen Baukosten, die die Umsetzung kostengünstiger Projekte erheblich erschweren. Neubauten konzentrieren sich daher zunehmend auf das gehobene Preissegment. Eine nachhaltige Marktentspannung ist hier nur durch sinkende Baukosten oder gezielte Fördermaßnahmen zu erwarten.

Auch der Grundstücksmarkt bleibt angespannt: In zentralen Lagen besteht eine weiterhin hohe Nachfrage bei leicht gesunkenen, aber nach wie vor sehr hohen Preisen. Die Attraktivität des Standorts Erlangen und die begrenzte Verfügbarkeit geeigneter Flächen treiben die Preise zusätzlich.

Im Frühjahr 2025 wurden für Eigentumswohnungen aus dem Bestand in Erlangen im Schnitt 3.260 €/m² veranschlagt. Im Vergleich zum Herbst 2024 stand Preiszuwachs von +0,9 %% zu Buche. Das Preisniveau bei neuerrichteten Objekten bleibt seit Herbst 2024 stabil auf 4.430 €/m². Das Preisniveau bei Neubauobjekten ist vor allem angesichts der hohen Baukosten bereits sehr hoch und die Nachfrage gering; weitere Preiskorrekturen akzeptiert der Markt aktuell nur schwer.

Im Bestand kosteten freistehende Einfamilienhäuser in Erlangen im Frühjahr 2025 im Schnitt 727.000 € (-0,4 % gegenüber Herbst 2024). Doppelhaushälften lagen bei 597.000 € (-1,3 %), Reihenmittelhäuser bei 495.000 € (+/-0,0 %).

„In Erlangen herrscht ein Mangel an Mietwohnungen, insbesondere im preisgünstigen Segment. Trotz vereinzelter Neubauten kann die hohe Nachfrage derzeit nicht gedeckt werden, besonders betroffen sind zentrale Lagen und das Umfeld der Universität“, berichtet Philip Lang, MRICS, zertifizierter Sachverständiger aus Nürnberg sowie Mitglied in den Gutachterausschüssen Landkreis Fürth, Landkreis Erlangen Höchstadt und bei der Stadt Fürth. „Die Kombination aus hoher Nachfrage, geringem Angebot und begrenztem Neubauvolumen sorgt für einen anhaltenden Aufwärtsdruck auf die Mieten.“

Die Neuvertragsmieten für Wohnungen lagen in Erlangen im Frühjahr 2025 durchschnittlich bei 13,80 €/m² für Altbauobjekte, 14,10 €/m² für Bestandsobjekte und 14,20 €/m² für Neubauobjekte. Gegenüber Herbst 2024 lag die Mietsteigerung im Altbau bei +0,7 %%; im Bestand und Neubau bleib das Mietpreisniveau stabil.

Alle in dieser Pressemeldung genannten Werte beziehen sich, sofern nicht anders erwähnt, auf den guten Wohnwert bzw. die gute Wohnlage und sind nicht inflationsbereinigt.

Neugierig auf alle Zahlen und Trends? Den vollständigen CityReport Erlangen 2025 finden Sie im Webshop.