Mietmarkt angespannt, insbesondere bei bezahlbaren 3- und 4-Zimmer-Wohnungen
„Der Wohneigentumsmarkt in Kempten verzeichnet im Frühjahr 2025 eine insgesamt positive Entwicklung, insbesondere im Vergleich zum Vorjahr. Die Nachfrage nach Bestandsimmobilien hat sich in den vergangenen Monaten etwas belebt“, erklärt Prof. Stephan Kippes, Leiter des IVD-Marktforschungs-instituts, anlässlich der Veröffentlichung des neuen CityReports Kempten, der die Marktentwicklung auf dem Wohnimmobilienmarkt der Stadt analysiert und Auskunft über das aktuelle Kauf- und Mietpreisniveau gibt. „Gefragt sind Häuser jeglicher Art: freistehende Einfamilienhäuser, Doppelhaushälften oder Reihenhäuser.“
Der Kaufmarkt in Kempten zeigt sich im Frühjahr 2025 gegenüber den Vorjahren etwas dynamischer. Die Nachfrage nach Bestandsimmobilien hat sich in den vergangenen Monaten leicht verstärkt. Hoch im Kurs stehen in erster Linie Eigenheime, die nach wie vor den Wunsch nach einem Zuhause am ehesten symbolisieren. Dieser Wunsch hat trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten und gestiegener Finanzierungskosten nicht an Attraktivität verloren und bleibt ein zentraler Antrieb auf dem Kemptener Immobilienmarkt.
Gleichzeitig zeigt sich jedoch eine deutliche Diskrepanz zwischen Nachfrage und Angebot. Während die Nachfrage insbesondere nach hochwertig ausgestatteten und optisch ansprechenden Immobilien in attraktiven Lagen weiterhin hoch ist, fällt das verfügbare Angebot in diesem Segment eher knapp aus. Demgegenüber steht ein größeres Angebot an Immobilien, die einen deutlichen Sanierungsbedarf aufweisen. Diese Marktungleichgewichte haben unmittelbare Auswirkungen auf die Preisentwicklung: Während die Preise für sanierungsbedürftige Objekte teils spürbare Rückgänge verzeichnen, bleiben die Preise für gepflegte und moderne Wohnimmobilien auf stabilem Niveau, vereinzelt sind sogar leichte Preissteigerungen zu beobachten.
Im Vergleich zur Vorkrisenzeit hat sich in der Zusammensetzung der Käuferschaft eine gewisse Verschiebung vollzogen. Zunehmend treten private Käufer mit einem höheren Eigenkapitalanteil auf den Plan, die in der Lage sind, trotz gestiegener Zinsen eine solide Finanzierung aufzustellen. Kapitalanleger hingegen, die in der Vergangenheit einen bedeutenden Anteil am Marktgeschehen hatten, agieren aktuell deutlich zurückhaltender.
Im Frühjahr 2025 kosteten Eigentumswohnungen aus dem Bestand in Kempten im Schnitt 3.600 €/m², neuerrichtete Objekte lagen bei 4.650 €/m². Gegenüber Herbst 2024 blieb das Preisniveau bei Bestands- und Neubauobjekten konstant.
Analog ist die Preisentwicklung im Segment gebrauchter Häuser stabil. Freistehende Einfamilienhäuser lagen im Frühjahr 2025 im Schnitt bei 550.000 €, Doppelhaushälften kosteten 520.000 € und Reihenmittelhäuser 468.000 €.

„Der Mietwohnungsmarkt in Kempten zeigt sich im Frühjahr 2025 weiterhin stark angespannt. Die Nachfrage nach Mietwohnungen bleibt unvermindert hoch – insbesondere bei bezahlbarem Wohnraum, der für breite Bevölkerungsschichten erschwinglich ist. Besonders stark nachgefragt sind 3- und 4-Zimmer-Wohnungen, die sowohl für Familien mit Kindern als auch für Paare oder Wohngemeinschaften attraktiv sind“, beobachtet Oliver Hold von der Hold Immobilien GmbH in Kempten. „Demgegenüber ist das Interesse an hochpreisigen Neubauwohnungen oder Wohnungen jüngerer Baujahre deutlich geringer, da diese für viele Haushalte finanziell nur schwer zu stemmen sind.“
Die Neuvertragsmieten für Wohnungen lagen in Kempten im Frühjahr 2025 durchschnittlich bei 11,30 €/m² für Altbauobjekte, 11,70 €/m² für Bestandsobjekte und 13,00 €/m² für Neubauobjekte. Gegenüber Herbst 2024 blieben die Mieten meist konstant.
Alle in dieser Pressemeldung genannten Werte beziehen sich, sofern nicht anders erwähnt, auf den guten Wohnwert bzw. die gute Wohnlage und sind nicht inflationsbereinigt.
Neugierig auf alle Zahlen und Trends? Den vollständigen CityReport Kempten 2025 finden Sie im Webshop.
