PN 53 – Der Bauüberhang ging 2024 bayernweit auf hohem Niveau leicht zurück

Rückläufige Neubautätigkeit, hohe Nachfrage und hohe Bauüberhangszahlen ziehen den Wohnungsmarkt immer tiefer in eine Schieflage „Der Bauüberhang – also die Differenz zwischen erteilten Baugenehmigungen und tatsächlich fertiggestellten Bauvorhaben – ist in Bayern seit 2011 kontinuierlich angestiegen. In den vergangenen zwei Jahren wurde dagegen auf hohem Basisniveau ein leichter Rückgang des Überhangs beobachtet. Von einer Entspannung … Weiterlesen …

PN 14 – Wohnungsneubau in Bayern: 2023 landesweit ein Viertel weniger genehmigte Wohnungen als im Vorjahr

Deutlich zu niedrige Baugenehmigungszahlen werden sich bei steigendem Wohnraumbedarf erst in den kommenden Jahren vollends bemerkbar machen. „Bereits im letzten Jahresquartal 2022 entwickelten sich die Baugenehmigungen in Bayern spürbar rückläufig. Im gerade abgelaufenen Jahr 2023 wirkten sich die stark gewachsenen Hypothekenzinsen und Kosten für Baumaterialien sowie die strengen Kreditvergabekriterien der Banken nun schließlich in vollen … Weiterlesen …

PN 146 – Der „Bauüberhang“, d.h. die Zahl der nicht realisierten Bauvorhaben, stieg in Bayern in den vergangenen Jahren deutlich an

Rückläufige Baugenehmigungen und vielfaches Abstoppen von bereits genehmigten Projekten verschärfen den Wohnraummangel „Der Bauüberhang, der sich aus der Differenz der erteilten Baugenehmigungen und der dann auch tatsächlich erfolgten Baufertigstellungen ergibt, ist in Bayern in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Grundsätzlich haben wir in Bayern massive Probleme, weil die Zahl der Baugenehmigungen zurück geht. Dieses Problem … Weiterlesen …