PN 66 – CityReport Nürnberg 2022: Kaufpreise für Häuser und Wohnungen verteuerten sich im Frühjahrsvergleich 2021-2022 massiv

Dämpfung der Preisdynamik in Sicht; höhere Finanzierungskosten tragen zur Zurückhaltung bei Immobilienkäufen bei. „Die fränkische Metropole Nürnberg erfreut sich sowohl als Wohnort wie auch als Unternehmensstandort großer Beliebtheit,“ so Prof. Stephan Kippes, Leiter des IVD-Marktforschungsinstituts, anlässlich der Veröffentlichung des neuen CityReports Nürnberg, der die Marktentwicklung auf dem Wohnimmobilienmarkt der Stadt analysiert und Auskunft über das … Weiterlesen …

PN 65 – Angebot an Immobilien zum Kauf legt in den Großstädten Baden-Württembergs spürbar zu

Rasant ansteigende Hypothekenzinsen erschweren den Traum vom Eigenheim zunehmend. „Erfüllten sich in den vergangenen Jahren zahlreiche Kaufinteressenten aufgrund sensationell niedriger Hypothekenzinsen den Traum von den eigenen vier Wänden trotz teils immenser Kaufpreise, so gehören die historischen Niedrigzinszeiten nun der Vergangenheit an“, erklärt Prof. Stephan Kippes, Leiter des IVD-Marktforschungsinstituts. Ein rapide wachsendes Zinsniveau in Verbindung mit … Weiterlesen …

PN 64 – Anzahl der angebotenen Kaufobjekte legt in allen bayerischen Großstädten deutlich zu

Rapide ansteigende Hypothekenzinsen erschweren die Immobilienfinanzierung zunehmend. „Die Zeiten historischer Niedrigzinsen sind vorbei und das hat auch weitreichende Auswirkungen auf den Immobilienmarkt“, erklärt Prof. Stephan Kippes, Leiter des IVD-Marktforschungsinstituts. „Die zuletzt rapide anwachsenden Hypothekenzinsen in Verbindung mit weiterhin steigenden Baukosten sowie einer schwächelnden Konjunktur erschweren den Traum vom Eigenheim für viele Kaufinteressenten massiv. Obwohl die … Weiterlesen …

PN 63 – Immobilienumsätze in Baden-Württemberg fallen im zweiten Quartal 2022 um -14,2 % niedriger aus als im ersten Jahresquartal; Umsatzvolumen im Deutschland-Trend mit 13,3 % im Minus

Im ersten Halbjahr 2022 wurden auf Bundeslandebene Immobilien im Gesamtwert von rd. 24,9 Mrd. € umgesetzt. „Der Immobilienmarkt in Baden-Württemberg steht vor einer Trendwende“, erklärt Prof. Stephan Kippes, Leiter des IVD-Marktforschungsinstituts. „Rasant anwachsende Hypothekenzinsen, weiterhin steigende Baukosten sowie eine schwächelnde Konjunktur bremsen derzeit die Investitionsdynamik etwas ab – im zweiten Quartal 2022 spiegelt sich die aktuelle Entwicklung … Weiterlesen …

PN 62 – Immobilienumsätze in Bayern nehmen im zweiten Quartal 2022 gegenüber dem ersten Jahresquartal um -11,9 % ab; Umsatzvolumen im Deutschland-Trend mit 13,3 % im Minus

Im ersten Halbjahr 2022 werden bayernweit Immobilien im Gesamtwert von rd. 36,5 Mrd. € umgesetzt. „Stiegen die Immobilienumsätze in Bayern in den vergangenen Jahren stetig an, so zeichnet sich aktuell eine Trendwende am Immobilienmarkt ab“, erklärt Prof. Stephan Kippes, Leiter des IVD-Marktforschungsinstituts. „Zuletzt rapide anwachsende Hypothekenzinsen, weiterhin stetig steigende Baukosten sowie eine schwächelnde Konjunktur bremsen die … Weiterlesen …

PN 61 – Angesichts rapide gestiegener Hypothekenzinsen deutet sich eine Trendwende auf dem süddeutschen Wohnimmobilienmarkt an

Während teurere Hypotheken den Immobilienerwerb bremsen, lösen politische Krisen traditionell Kapitalverlagerungen hin zu Immobilien aus „Vor dem Hintergrund stetig steigender Baukosten, einer schwachen Konjunktur sowie zuletzt auch eines rapide angestiegenen Zinsniveaus bei Immobiliendarlehen steht der Wohnimmobilienmarkt in Süddeutschland“, so Prof. Stephan Kippes, Leiter des IVD-Marktforschungsinstituts auf einer Sonderpressekonferenz „vor einer Trendwende. Die steil steigenden Kaufpreise … Weiterlesen …

PN 53 – IVD-Marktbericht „Münchner Umland“: Hohe Nachfrage treibt Preisniveau im Frühjahr 2022 weiter nach oben

Wunsch nach Eigenheim aufgrund hoher Kaufpreise und Baukosten sowie aktuell stark steigender Bauzinsen immer schwerer zu realisieren. Das Marktforschungsinstitut des IVD Süd e.V. hat am 27. Juni 2022 den traditionellen RegionalReport für den Wohnimmobilienmarkt im Münchner Umland vorgelegt und die aktuelle Marktlage in den Landkreisen Freising, Erding, Ebersberg, München, Starnberg, Fürstenfeldbruck, Dachau und Bad Tölz-Wolfratshausen … Weiterlesen …

PN 49 – IVD-Preisspiegel Baden-Württemberg: Weitere Wertzuwächse bei Wohnimmobilien – höchste Anstiege im Halbjahresvergleich in Stuttgart, Freiburg, Ulm und Karlsruhe

Bei Neubauobjekten höhere Preiszuwächse als bei Bestandsobjekten Der IVD Süd hat auf einer Video-Pressekonferenz am 21.06.2022 die traditionellen Preisspiegel Wohn- und Gewerbeimmobilien Baden-Württemberg Frühjahr 2022 vorgestellt. Die Immobilienpreisspiegel können im Webshop auf www.ivd-sued-shop.de erworben werden. „Vielfach war während der Coronakrise gehofft worden, dass die Preise für Wohnimmobilien stagnieren oder zumindest moderater steigen würden. Diese Hoffnungen … Weiterlesen …

PN 44 – IVD-Mietmarktbericht Bayern: Mietanstieg verlangsamt sich bayernweit – mancherorts könnte zeitweiliges Plateau erreicht sein

Bamberg, Schweinfurt und Würzburg mit deutlicheren Mietsteigerungen; in München und Passau stabiles Preisniveau Das Marktforschungsinstitut des IVD Süd e.V. hat am 19.05.2022 auf einer Video-Pressekonferenz den traditionellen Marktbericht „Wohnimmobilien Mietobjekte Bayern Frühjahr 2022“ vorgestellt. Der Bericht gibt Auskunft über aktuelle Mietpreise sowie Markttrends auf dem bayerischen Mietmarkt und kann auf www.ivd-sued-shop.de erworben werden. „Der bayerische … Weiterlesen …

PN 38 – Immobilienumsätze in Baden-Württemberg: Immobilienmarkt im ersten Quartal 2022 mit einem Plus von 7 % weiter im Aufwind (Anstieg der Umsätze in ganz Deutschland um +7,7 %)

Nach einer Analyse des Marktforschungsinstituts des IVD Süd e.V. auf Basis des erhobenen Grunderwerbssteueraufkommens lagen die Immobilienumsätze in Baden-Württemberg in den ersten drei Monaten 2022 bei insgesamt 13,4 Mrd. €. „Die Dynamik am Immobilienmarkt in Baden-Württemberg, die in der Pandemie einen neuen Schwung erhalten hat, wird durch die steil ansteigende Inflation weiter angetrieben“, so Prof. Stephan Kippes, … Weiterlesen …