PN 27 – IVD-Kaufmarktbericht Bayern: im Frühjahr 2025 erste leichte Preisanstiege im Bayern-Durchschnitt; steigendes Preisniveau in München, bis auf Baugrund

Preisanstiege bei Eigentumswohnungen/Bestand in Bamberg (+3,8 %), Schweinfurt (+3,7 %) und Passau (+2,9%); dagegen noch leichte Rückgänge in Fürth (-1,2 %), Ingolstadt (-0,8 %) und Aschaffenburg (-0,4 %) Das Marktforschungsinstitut des IVD Süd e.V. hat am 24.03.2025 auf einer Video-Pressekonferenz den traditionellen Marktbericht „Wohnimmobilien Kauf-objekte Bayern und Landeshauptstadt München Frühjahr 2025“ vorgelegt. Der Bericht gibt Informationen über aktuelle Preise sowie … Weiterlesen …

PN 25 – Wohnungsmieten in den Großstädten Baden-Württembergs tendenziell konstant bis steigend

Es braucht dringend Impulse, um den Wohnungsbau anzukurbeln und damit den Mietmarkt zu entlasten „Die äußerst schwache Neubautätigkeit wird die Wohnraumproblematik in den Großstädten Baden-Württembergs verstärken. In Verbindung mit einer seit Jahren steigenden Bevölkerungsanzahl und Anzahl an Single-Haushalten wird der Wohnungsmarkt weiter angespannt bleiben“, so Prof. Stephan Kippes, Leiter des IVD-Marktforschungsinstituts zur anhaltenden Flaute im … Weiterlesen …

PN 22 – Vermarktungsdauer bei Kaufimmobilien in München, Augsburg, Ingolstadt und Rosenheim zuletzt nur noch leicht ansteigend

Zunehmende Belebung der Nachfrage nach Kaufobjekten  Der Rückgang der Hypothekenzinsen sowie teils deutliche Preisanpassungen haben dazu geführt, dass die Nachfrage nach Kaufimmobilien seit Herbst 2024 wieder spürbar steigt. Zwar hat sich die Vermarktungsdauer in den untersuchten Städten im zweiten Halbjahr 2024 erneut leicht verlängert, insgesamt entspannt sich die Lage auf dem Wohnimmobilienmarkt jedoch zunehmend“, so … Weiterlesen …

PN 21 – Sinkende Hypothekenzinsen steigern Nachfrage nach Kaufimmobilien in Stuttgart und stabilisieren Kaufpreise auf niedrigerem Niveau

Zeichen für eine Wiederbelebung am Wohneigentumsmarkt mehren sich „Die Zinswende in den Jahren 2021/2022 stoppte den Boom auf dem Kaufmarkt für Wohnimmobilien, den das günstige Geld der Niedrigzinsphase ausgelöst hatte. Auf die Zurückhaltung der Kaufinteressenten folgten die Preiskorrekturen nach unten in allen deutschen Großstädten, auch in der Landeshauptstadt Stuttgart“, bewertet Prof. Stephan Kippes, Leiter des … Weiterlesen …

PN 19 – Das Angebot an Wohnimmobilien zum Kauf nahm in München, Augsburg, Ingolstadt und Rosenheim im 2. Halbjahr 2024 weiter zu

Seit Herbst 2024 spürbare Belebung der Nachfrage nach Kaufobjekten „Auch wenn das Angebot an verfügbaren Kaufimmobilien noch leicht zunimmt, entspannt sich die Lage auf den Immobilienmärkten durch den Rückgang der Hypothekenzinsen seit Herbst 2024 zunehmend“, so Prof. Stephan Kippes, Leiter des IVD-Marktforschungsinstituts. „Dies führt zu einem spürbaren Anstieg des Kaufinteresses; die Zahl der registrierten Kaufabschlüsse … Weiterlesen …

PN 16 – Wohnungsneubau Baden-Württemberg: 2024 tief in der Talsohle

Lichtblick im Schlussquartal 2024 in Stuttgart mit vergleichsweise vielen Baufreigaben „Wie vom IVD prognostiziert, fielen die Baugenehmigungszahlen in Baden-Württemberg für das gesamte Jahr 2024 vor dem Hintergrund der kritischen Situation in der Bau- und Immobilienbranche mit -28 % gegenüber dem schwachen Vorjahr sehr niedrig aus. Wir erleben eine der härtesten Phasen für die Baubranche seit Jahrzehnten“, … Weiterlesen …

PN 11 – IVD-SpezialReport München-Augsburg-Ingolstadt-Rosenheim: erneute Kaufpreisrückgänge beim Baugrund in allen vier Städten

Augsburg ist die Pendler-Stadt Nr.1 in Richtung München; der Markt befindet sich weiterhin in einer Phase der Stabilisierung Das Marktforschungsinstitut des IVD Süd e.V. hat am 3.02.2025 auf einer Video-Pressekonferenz den SpezialReport „München-Augsburg-Ingolstadt-Rosenheim“ vorgelegt. Der Bericht untersucht die Wechselwirkung der Immobilienmärkte in den vier bayerischen Städten. „Trotz des größeren Interesses und der psychologischen Wirkung sinkender … Weiterlesen …

PN 08 – Immobilienumsätze in Bayern, wie vom IVD prognostiziert, im Erholungstrend; Anstieg von +12 % im Jahresvergleich

Im Bundesdurchschnitt Zunahme von +6 % „In den Jahren 2022 und 2023 sorgte die Zurückhaltung der Kaufinteressenten beim Immobilienerwerb für eine getrübte Stimmung am Wohneigentumsmarkt in Bayern, die eine deutliche Marktabkühlung hervorbrachte“, erklärt Prof. Stephan Kippes, Leiter des IVD-Marktforschungsinstituts. „2024 war von einem Erholungstrend geprägt. Immer mehr Marktteilnehmer greifen bei – in den vergangenen zweieinhalb Jahren … Weiterlesen …

PN 07 – IVD vergleicht Preisniveaus in Kreisstädten des Münchner Umlands: Kaufpreise für Einfamilienhäuser und Mieten für Doppelhaushälften in Starnberg je 6 % über München

Stärkste Preisunterschiede: Einfamilienhäuser in Erding und Ebersberg liegen gerade einmal bei der Hälfte des Münchner Preisniveaus Das IVD-Marktforschungsinstitut verglich die Kauf- und Mietpreise zwischen der Landeshauptstadt München und den ausgewählten Kreisstädten des Münchner Umlands, wobei für München ein Indexwert von 100 festgesetzt wurde. „Die Region München mit der Landeshauptstadt belegt unangefochten den Spitzenplatz bei den … Weiterlesen …

PN 05 – Allmähliche Erholung auf Wohnimmobilienmärkten in München und Stuttgart; Stuttgarts Wohneigentumsmarkt erholt sich schneller

Geringe Bautätigkeit bereitet große Sorgen Das IVD-Marktforschungsinstitut untersuchte die Entwicklung des Objektangebots an Eigentums- und Mietwohnungen sowie die Vermarktungsdauer der Kaufobjekte in den süddeutschen Landeshauptstädten München und Stuttgart. „Im Zuge der Zinswende im Jahr 2022 veranlassten die stark gestiegenen Hypothekenzinsen viele Kaufinteressenten Mieter zu bleiben. Die Anzahl der am Markt angebotenen Wohnimmobilien zum Kauf stieg, … Weiterlesen …